Coaching 'Systeming®1' - Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
Durchgeführt von WIFI Kärten
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Lehrgang "Coaching Systeming1 - Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs" tauchst Du tief in die Kunst des Coachings ein. Du lernst, wie Du Gespräche so führen kannst, dass sie tatsächlich zu Veränderungen führen. Der Kurs ist in mehrere Module unterteilt, die Dich Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte des Coachings begleiten. Im ersten Block erhältst Du einen Überblick über den Coaching-Prozess und die Struktur der Wunderfrage. Du erfährst, was Coaching wirklich bedeutet und wie es sich von anderen Beratungsformen abgrenzt. Es wird Dir vermittelt, wie Du als Coach wirkungsvoll arbeiten kannst. Im zweiten Block liegt der Fokus auf der Kommunikation und dem persönlichen Kontakt. Hier lernst Du, wie Du professionell in Kontakt mit Deinen Klienten trittst und Aufträge einholst. Durch verschiedene Kommunikationsübungen und das Verständnis von Repräsentationssystemen wirst Du Deine kommunikativen Fähigkeiten erheblich verbessern. Der dritte Block behandelt das Einzelcoaching. Du wirst lernen, wie Du Veränderungsprozesse initiierst und begleitest, indem Du die richtigen Fragen stellst. Du erfährst, wie Du Kommunikationsmuster erkennen und systemisches Problemverständnis entwickeln kannst. Im vierten Block geht es um ressourcenzentriertes Arbeiten. Du wirst Dich mit Deinen eigenen Ressourcen auseinandersetzen und lernen, wie Du diese für Veränderungsprozesse nutzen kannst. Der fünfte Block widmet sich dem Konfliktmanagement und Verhandlungscoaching. Hier lernst Du, wie Du mit Konfliktsituationen umgehst und die systemische Kommunikation nutzen kannst, um emotionale und wertbasierte Konflikte zu klären. Im sechsten Block befassen wir uns mit Projektarbeit und Projektentwicklung. Du wirst lernen, wie Du Coaching im Projektmanagement effektiv einsetzen kannst. Der siebte Block konzentriert sich auf Gruppen- und Teamcoaching. Du erfährst, wie Du in Teams einen positiven Einfluss ausüben kannst und welche Methoden und Werkzeuge Dir dabei helfen. Im letzten Block geht es um die Struktur und den Abschluss des Coaching-Prozesses. Hier lernst Du, wie Du den Coaching-Prozess erfolgreich abschließt und Deine Ergebnisse präsentierst. Dieser Lehrgang ist nicht nur eine Weiterbildung, sondern ein wertvoller Beitrag zu Deiner persönlichen Entwicklung. Du wirst lernen, wie Du Deine kommunikative Kompetenz erweitern und Deinen Einfluss steigern kannst. Wenn Du neugierig bist und bereit, Neues zu lernen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Tags
#Kommunikation #Berufliche-Weiterbildung #Projektmanagement #Persönlichkeitsentwicklung #Konfliktmanagement #Coaching #Feedback #Projektarbeit #Teamentwicklung #GesprächsführungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an professionellen Gesprächsmethoden haben. Egal, ob Du in der Personalentwicklung, im Coaching, in der Beratung oder in einem anderen Bereich tätig bist - wenn Du Deine kommunikativen Fähigkeiten verbessern und Deine Einflussmöglichkeiten erweitern möchtest, bist Du hier genau richtig.
Coaching ist ein Prozess, in dem eine Person (der Coach) eine andere Person (den Klienten) unterstützt, um deren persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Kommunikation, Reflexion und Veränderung gelegt. Coaching kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, sei es im Einzelcoaching, im Teamcoaching oder im Rahmen von Projekten. Ziel ist es, dem Klienten zu helfen, eigene Lösungswege zu finden und seine Ressourcen optimal zu nutzen.
- Was sind die Hauptziele des Coaching-Prozesses?
- Wie unterscheidet sich Coaching von anderen Beratungsformen?
- Welche Kommunikationsübungen kannst Du anwenden, um professionell in Kontakt zu treten?
- Was sind die Merkmale eines erfolgreichen Einzelcoachings?
- Wie kannst Du Konflikte in einem Coaching-Setting effektiv managen?
- Welche Methoden sind hilfreich im Teamcoaching?
- Was sind die Kriterien für einen gelungenen Coaching-Abschluss?
- Wie kannst Du Deine eigenen Ressourcen im Coaching-Prozess identifizieren?
- Welche Rolle spielt die Wunderfrage im Coaching?
- Wie kannst Du Feedback wirkungsvoll gestalten?